dasselbe vs. das Gleiche
23. Februar 2021
Das Gleiche und dasselbe – ist doch beides dasselbe. Oder doch nicht?
🙅🏾♀️ Allein bei der Zusammen-/Getrenntschreibung gibt’s schon einen Unterschied. Doch aus welchem Grund werden beide Wörter dennoch synonym verwendet?
⭕ Das Wort „selbe“ ist Teil eines #Demonstrativpronomens und kann nicht alleine stehen.
Deswegen ist es immer an Artikel gebunden: #dasselbe, #derselbe, #dieselbe,
denselben, demselben, im (= in dem) selben Moment, am (= an dem) selben Tag.
#gleich ist ein Adjektiv und kann somit alleine stehen bzw. substantiviert werden. Aus diesem Grund schreibt man die substantivierte Form „das Gleiche“ groß.
🆒 Die Verwendung ist ganz einfach: „Dasselbe“ existiert nur ein einziges Mal; es ist nur eine einzige Sache gemeint. „Das Gleiche“ gibt es hingegen in mehrfacher Ausführung – in identischer Form.
🤤 Wenn im Restaurant also wieder der Futterneid groß ist, bestellt ihr beim Kellner das Gleiche wie der Typ vom Nachbartisch. Wenn der Hunger allerdings siegt und ihr euch direkt an den Tisch des anderen setzt und vom selben Gericht esst, esst ihr dasselbe.
👯♀️ Weitere Eselsbrücken:
- Zwei verschiedene Dinge können sich nur gleichen – nicht selben!
- 1 + 3 = 4 und 2 + 2 = 4. Die Berechnungen sind gleich, das Ergebnis ist dasselbe.
🤔 Wann hattet ihr den Aha-Effekt bei dieser Unterscheidung?
💛 Für mehr Informationen besucht mich auf Facebook unter „Lektorat Mila Hua“ oder auf Instagram @die.lektorin oder meine Website www.milahua.de.
#LektoratMilaHua #Bildung
#HalloIBims #FrauOberClever

Was passiert, wenn Werbung persönlicher wird als die beste Freundin – aber dabei vergisst, worum es eigentlich geht?
Dieser Beitrag wirft einen augenzwinkernden Blick auf unsere heutige Werbewelt zwischen Influencer-Lifestyle, Content-Dauerfeuer und Sprachverwirrung. Und zeigt, was gute Werbung heute wirklich braucht: Klarheit, Gefühl – und Worte, die wirken.

Ein Gespräch im Bus: Zwischen Bluetooth-Box und Achtsamkeit
Neulich im Bus. Berlin, irgendwo zwischen Hermannplatz und dem Gefühl, dass gleich jemand seine Bluetooth-Box einschaltet. Zwei Jugendliche unterhalten sich. Erst klingt es nach dem gewohnten Soundtrack urbaner Kommunikation:
„Ey Digga, weißt du wie krass?“ – „Ich schwöre, Bruder, das war geisteskrank.“
Ich war kurz davor, auf Durchzug zu schalten – bis es plötzlich stiller wurde. Inhaltlich.
#Substantivierter #Infinitiv – groß, klein, getrennt, zusammen? 🔝 Ich hoffe, den meisten Leser:innen ist bewusst, dass #Verben im Infinitiv immer kleingeschrieben werden. Es sei denn, es handelt sich um eine #Substantivierung. ❕On a side note: Bei der Substantivierung handelt es sich um einen Infinitiv, der mit einem Artikel oder Adjektiv oder einer Präposition verknüpft ist. In diesen Fällen wird die #Großschreibung verwendet: „Das ist ja zum Haareraufen!“ „Verrat mir doch dein Rezept zum Schlankwerden!“ „Die Zeit vorm Ins-Bett-Gehen vergeht immer so schnell.“ 💯 Im letzten Fall muss natürlich durchgekoppelt werden. Hierbei schreibt man das erste und letzte Wort groß, aber sämtliche Wortarten innerhalb des Gebildes, die sowieso kleingeschrieben werden, bleiben auch klein: das Löcher-in-die-Luft-Starren. 🤔 Wie würdet ihr die #Großschreibung/#Kleinschreibung/#Zusammenschreibung bei „Auto fahren“ bzw. „Autofahren“ rechtfertigen? 💛 Für mehr Informationen besucht mich auf Facebook unter „Lektorat Mila Hua“ oder auf Instagram @die.lektorin. #Lesen #Schreiben #TexteOptimieren #LektoratMilaHua #Bildung #HalloIBims #FrauOberClever