Hilfestellung zum wissenschaftlichen Schreiben

Begleitung im Schreibprozess

Wissenschaftliches Schreiben ist anspruchsvoll – besonders für Nicht-Muttersprachler:innen. Ich unterstütze Sie nicht nur beim Korrigieren, sondern begleite Sie gerne bereits während des Schreibprozesses. Ich lese abschnittsweise mit, gebe gezieltes Feedback zu Stil, Argumentation, Struktur und Logik – damit Ihre Arbeit Schritt für Schritt klarer und überzeugender wird.

Keine Massenabfertigung – persönliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe


Wenn Sie Ihre Abschlussarbeit lektorieren lassen, möchten Sie sicher sein: Wer liest Ihren Text? Wie sorgfältig wird er behandelt? Bei mir wissen Sie von Anfang an, wer Ihre Lektorin ist.


Ich bin keine gerade fertig gewordene Studentin, die Texte überfliegt. Ich bin Mila Hua – mit langjähriger Erfahrung und einem hohen Anspruch an Qualität.


Was mich auszeichnet:


  • Sie haben direkten Kontakt zu mir. Keine Plattform, kein Vermittlungsportal. Transparente Kommunikation.
  • Sie erhalten ein klares Angebot – ohne versteckte Gebühren.
  • Verantwortungsbewusstsein. Ich nehme mir Zeit, arbeite gründlich und mit Liebe zum Detail.
  • Dialog statt Abfertigung. Lektorat ist für mich ein partnerschaftlicher Prozess, bei dem ich Sie individuell begleite.
  • Ich glaube an Vertrauen, Verlässlichkeit und persönliche Betreuung. Wenn Sie jemanden suchen, der Ihre Arbeit wirklich ernst nimmt, dann sind Sie bei mir in den besten Händen.

Wissenschaftliche Expertise, die über das Korrigieren hinausgeht

Als erfahrene Lektorin bringe ich nicht nur sprachliche Sicherheit mit, sondern auch ein tiefes Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten. Seit über zehn Jahren begleite ich Studierende unterschiedlichster Fachrichtungen bei der Erstellung ihrer Abschlussarbeiten – von Bachelor- und Masterarbeiten bis hin zu Dissertationen.


Was mich auszeichnet, ist die Verbindung von sprachlicher Präzision und inhaltlichem Feingefühl. Ich erkenne nicht nur Tippfehler oder stilistische Schwächen, sondern auch logische Brüche, unklare Argumentationen oder strukturelle Unstimmigkeiten. Dabei denke ich mich aktiv in Ihr Thema ein – auch wenn es außerhalb meines ursprünglichen Fachgebiets liegt.

Durch die intensive Arbeit mit hunderten akademischen Texten habe ich mir über die Jahre ein breites, interdisziplinäres Wissen aufgebaut. Dieses Wissen nutze ich, um Ihre Inhalte nicht nur sprachlich, sondern auch im wissenschaftlichen Kontext zu optimieren – immer mit Respekt vor Ihrer eigenen Stimme und Ihrem individuellen Stil.


Wissenschaftliche Texte verdienen Genauigkeit, Klarheit und Tiefe. Genau dafür stehe ich – mit professioneller Sorgfalt, kritischem Blick und echtem Interesse an Ihrem Thema.

Mehr über Mila Hua

Leitfaden für gutes wissenschaftliches Schreiben

1. Klarheit und Struktur


Vermeiden Sie unnötig komplizierte Sätze

Bleiben Sie bei Ihrer Argumentation stringent

Strukturieren Sie Ihre Gedanken logisch


2. Wissenschaftlicher Stil


  • Keine Umgangssprache oder Ich-Form (außer ausdrücklich erlaubt)
  • Präzise, objektive Ausdrucksweise
  • Fachbegriffe korrekt verwenden


3. Richtiges Zitieren – Plagiate vermeiden


  • Wörtliche Zitate immer kennzeichnen + Quelle angeben
  • Auch sinngemäßes Zitieren braucht eine Quelle
  • Copy-Paste ohne eigenen Beitrag ist riskant – auch unbeabsichtigt


  • „Viele Plagiate entstehen nicht aus Absicht – sondern aus Unsicherheit beim Zitieren.“


Beispiele aus der Praxis


  • Vorher: „Man kann sehen, dass die Ergebnisse ganz interessant sind.“
  • Nachher: „Die Ergebnisse zeigen signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen.“
Lassen Sie sich beraten